top of page

DROPZONE

DROPZONE

Die Fallschirmgruppe Sittertal ist seit ihrer Gründung 1976 in Sitterdorf beheimatet.

Unsere Dropzone ist Spot in der Ostschweiz um zu Springen - inmitten des schönen Thurgaus, den Bodensee zu Füssen und den Alpstein im Hintergrund.

 

​Mit unserem Pilatus Porter bringen wir Dich ohne grossen Papierkram schnell in die Luft sofern alle Bedingungen erfüllt sind (siehe weiter unten).

​

​Wir bieten

  • Mietausrüstung

  • Videoraum

  • Coaching

  • Schirmbeherrschungskurse

​​

Von Mitte März bis Ende November, kann bei uns an jedem schönen Wochenende gesprungen werden und im Sommer während zwei Wochen sogar durchgehend!

​

Bei unsicherem Wetter erfährst Du jeweils am Vorabend ab 19.00 Uhr auf unserer Info-Box
086 071 422 69 80, ob der Sprungbetrieb stattfinden kann.

Notfallblatt

Sofern du das erste Mal bei uns springst, ist das Ausfüllen des Notfallblattes obligatorisch.

Nutze die Zeit vor dem Sprung und bringe das bereits ausgefüllte Notfallblatt auf den Sprungplatz

GET READY TO JUMP

Als FallschirmspringerIn kommst Du bei der Fallschirmgruppe Sittertal schnell in die Luft und schon bald kannst Du Deine ersten Sprünge über der Ostschweiz geniessen. Natürlich musst Du die üblichen Bedingungen erfüllen, um zum Springen zugelassen zu werden. Dies sind:
 

  • die in der Schweiz vorgeschriebene Haftpflichtversicherung für Deinen Fallschirm mit einer minimalen Deckungssumme von CHF 1'000'000.00 resp. EUR 950'000.00 (Versicherungsnachweis erforderlich)

  • eine gültige Lizenz,

  • für Gäste aus dem Ausland mindestens eine den Anforderungen der USPA B-Lizenz entsprechende Ausbildung. Bei weniger als 50 Sprüngen gilt der Schülerstatus und ein Instruktor muss auf dem Sprungplatz sein. Auf dieser Seite findest Du weitere Informationen zu ausländischen Lizenzen

  • Dein Sprungbuch

  • eine gültige Notschirmfaltung


Nach dem Ausfüllen des Notfallblattes und des Flugscheines, wirst Du von einem unserer Instruktoren eine Einweisung in die speziellen Platz- und Luftraumverhältnisse erhalten. Danach bist Du bereit für Deinen ersten Sprung über dem Flugplatz Sitterdorf. Springer mit einem Ausweis < B-Lizenz haben, je nach Sprungerfahrung, einen Schülerstatus und werden nach dem gültigen Ausbildungsprogramm eingecheckt.

AUSLÄNDISCHE LIZENZEN

Auch Springerinnen und Springer mit ausländischen Lizenzen sind auf unserem Platz willkommen. Die USPA Lizenzen C und D werden als vollwertige Lizenzen anerkannt. Träger der Lizenz A und B erhalten bei uns in der Regel einen Schülerstatus.

Im Gegensatz zum USPA System (A, B, C und D License) gibt es in der Schweiz nur eine Lizenz. Diese wird auf der ganzen Welt als vollwertige Sprunglizenz anerkannt. Dafür sind aber auch unsere Anforderungen höher als diejenige, die es zum Erreichen einer A license braucht. Falls Du keinem langen Trainingsunterbruch hast, kannst Du direkt in das schweizerische Ausbildungssystem einsteigen.

​​

Für unsere Schweizer Lizenz musst Du folgende Tests bestehen:

Test Sécurité

Beim ersten Ausbildungsziel, dem «Test Securité» musst du vier alternierende 360°-Drehungen sauber gestoppt innert 12 Sekunden zeigen

Figurentest

Jetzt gilt es zu zeigen, dass du die vorherigen Figuren auch in einer beliebigen Kombination souverän beherrschst. Du machst den Figurentest, der aus Saltos und einem Tonneau besteht. Natürlich immer schön auf der Arbeitsachse. 

Tracking Test​

Wenn du später in Gruppen springst, musst du dich vor der Schirmöffnung von den anderen entfernen. Das Kollisionsrisiko während der Schirmöffnung wäre zu hoch. Durch strecken deiner Beine und anlegen der Arme an den Körper bekommst du - kombiniert mit einer kleinen Portion guter Flugtechnik - eine ansehnliche Vorwärtsgeschwindigkeit. Wenn du das hinkriegst und während 10 - 15 Sekunden sauber in der Arbeitsachse deinen Track hinkriegst, hast du auch diese Hürde genommen.

Relativ Sprünge​

Diese Abkürzung steht für «Relative Work». Du springst jetzt mit einem erfahrenen Springer oder einem Sprunglehrer, den du im Freifall «anfliegst». Hier wird die Ausbildung ein letztes mal wieder etwas kostenaufwendiger, da du den Sprung deiner menschlichen «Andock-Station» bezahlen musst. Ziel ist es, den Begleitspringer sauber und kontrolliert anzufliegen, um dann seine Hände mehrere Sekunden zu halten. Dazu musst du je nachdem schneller oder langsamer fallen, indem du deine Körperposition veränderst, in alle Richtungen drehen und dich vor- und rückwärts bewegen.

Zielsprünge

Wenn du die zu Beginn erwähnten zehn Ziellandungen im 25m-Kreis absolviert hast, kannst du jetzt beweisen, dass du bereit für die Prüfung bist. Du fliegst einen Sprunglehrer sicher und effizient an und landest anschliessend in einem 25m-Kreis. Wenn alles klappt bist du bereit, die praktische Prüfung in Angriff zu nehmen.

Falteprüfung

Ein weiterer Punkt für das erlangen der Fallschirm Lizenz ist das bestehen der Falteprüfung. Ein Experte wird deinen Schirm so präparieren, dass dieser dem tatsächlichen Sachverhalt nahe kommt. Ziel ist es, den Schirm zu entwirren und fachgerecht zu packen.

Theoretische Prüfung

Da du als Fallschirmspringer Führer deines eigenen Luftfahrzeuges bist, wirst du für die Lizenz - in der Regel vor der Praktischen Prüfung - auch eine Therorieprüfung bestehen müssen. Hier erfährst du, was es dazu braucht.

Es werden von dir Kenntnisse in den bereichen Aerodynamik, Meteorologie, Fallschirmkenntnis, Absprungpraxis, Gesetzgebung, Sicherheit und Vorschriften verlangt.

Natürlich musst Du die verlangten Prüfungen nicht einfach so aus dem Ärmel schütteln. Im Rahmen einer Fallschirmschule wirst Du an die verschiedenen Aufgaben herangeführt und entsprechend vorbereitet. Absolventen des Grundkurses profitieren im 1. Jahr nach der Ausbildung vom inkludierten Trainingsausweis. In der Folgesaison muss auch dieser erneuert werden.

Prüfungstehemen

Trainingsausweis

Fallschirmsprung-Schüler, die ihre Grundausbildung nicht in Sitterdorf absolviert haben, benötigen einen Trainingsausweis. Skydive Ostschweiz Schüler benötigen diesen in der Folgesaison nach absolvierter Grundausbildung. Dieser ist 12 Monate gültig und kann für CHF 390.- (Trainingsausweis Plus für 440.- beinhaltet zusätzlich eine Packausbildung) beim Sprungdienst gekauft werden. Der Trainingsausweis kann jeweils um ein Jahr verlängert werden. Der Inhaber des Trainingsausweises profitiert von den folgenden Leistungen

  • Trainingsmöglichkeit gemäss Ausbildungskontrollblatt

  • Sprungbeobachtung 

  • Mietgliedertarif für Flüge

Ist die Begleitung eines Instruktors bei einem Sprung notwendig muss zusätzlich ein zweites Sprungticket beglichen werden.

SPRUNGTICKET

CHF 46

CHF 49*

3800müM

AUSRÃœSTUNGS MIETE

HOP'N POP

CHF 40*  

CHF 32  

CHF 60**

CHF 35*

1500müM

*  pro Sprung

* Nichtmitglieder

**pro Tag

Anker 2
Anker 3
Anker 4
bottom of page